Schlitztipper

Effekttipper

Als Erstes möchte ich ein ganz großes DANKESCHÖN an Seamus O´Kane und David Draeger für ihre Zusammenarbeit und Mithilfe anbringen. Meine Schlitz-Effekttipper sind sehr stark von ihren Ideen und Produkten beeinflusst, sie waren die Wegbereiter meiner eigenen Entwicklungen und große Inspiration. Nichts liegt mir ferner als ihre Tipper zu kopieren, ich habe dieser Art von Spezialtippern lediglich meinen eigenen Beitrag hinzugefügt. Solltet ihr also Interesse an dieser Art von Tippern haben, dann versäumt es nicht, auch die Webseiten dieser beiden Gentlemen zu besuchen!
Seamus O´Kane (Schlitztipper seit über 30 Jahren)
David Draeger (Schlitztipper, Bürstentipper und traditionelle Tipper in hervorragender Qualität)

Und nun: meine Produktpalette der speziellen Schlitz-Effekttipper:

N-EF 1

  • Schräg geschlitzt, um krumme Flanken zu verhindern, Schlitzkanten entgratet, Kopflochbohrung zum besseren Klickverhalten, sehr präsenter und klar definierter Klick, sehr guter Bassanteil im Gesamtklang
  • Durchmesser 15/10 mm, Länge 225 mm, Gewicht ca. 20 g
  • Preis € 40.00   inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versand

Hergestellt aus speziell ausgesuchtem „Makassar Ebenholz“. Das Besondere ist der gleichklingende Klick-Effekt egal, wie Sie den Tipper halten. (Manche herkömmlichen Splitsitcks klicken nur in einer oder zwei bestimmten Position(en), da die Schlitze nicht gleichmäßig verlaufen, bzw. das Holz nach dem Schlitzen nicht spannungsfrei stehengeblieben ist).
Die Intensität des KLICKS können Sie beim „N-EF 1“ ganz leicht durch gefühlvolles Spielen von einem kaum hörbaren zu einem sehr lauten KLICK variieren.
Das Geheimnis unseres Splitsticks sind zum Einen die leicht schräg verlaufenden Schlitze, die sich praktisch um den Tipper drehen (auf diese Weise werden mehrere Holzfasern schräg angeschnitten) und zum Anderen die Kopflochbohrung (nur die Flanken berühren sich beim Klicken). Durch diese Bauart wird nicht eine der vier Flanken bei Trommelfellkontakt einfach in das Tipperzentrum gedrückt, sondern die Kontaktflanke wird leicht schräg auf die Nachbarflanke geführt. Es entsteht eine Art Reih-um-Effekt. Je nachdem wie stark Sie den Tipper spielen, werden weniger oder mehr Flanken angeregt.
Es ist völlig beabsichtigt und technisch bedingt, dass der Tipper nur über ein geschlitztes Ende verfügt und wir keinen Gummiring „zum Einstellen der Klickhärte“ (wie bei unseren Hotrod-Tippern) vorgesehen haben. Ein Gummiring und ein zweites Schlitzende sind weder nötig noch sinnvoll, sie würden hier sogar störend wirken, da sie die Dynamik und Gewichtung des Tippers beeinträchtigen würden.
Der Tipper ist mit einem speziellen Gummibelag im Griffbereich (Schrumpfschlauch) für besseren Halt versehen. Dies stabilisiert auch den Tipper und verhindert das Ausbrechen der Flanken.
Für alle Spielarten geeignet

N-EF 2 "Hi-Hat"

  • Durch eingesetzten Buchenholzkern feinerer Klick als bei N-EF 1,schräg geschlitzt, um krumme Flanken zu verhindern, Schlitzkanten entgratet, sehr feiner und doch klar definierter Klick, sehr knackiger Bassanteil im Gesamtklang, sehr guter Halt durch den keilförmigen Schaft
  • Durchmesser 13/10 mm, Länge 260 mm, Gewicht ca. 22 g
  • Preis € 47.00   inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versand

Einer meiner neuen persönlichen Favoriten ! Der Klang dieses „Makassar Ebenholz“ Sticks mit eingesetztem Buchenkern ist weniger „klickig“ als der „N-EF-1“, aber viel definierter und präsenter als ein „Hotrod“ Tipper. Er erinnert an das Anschlagen eines Hi-Hat Beckens beim Schlagzeug. Der Tipper erzeugt einen lauteren und wärmeren Basston als ein normaler Holztipper und verfügt über mehr „Attack“ als ein „Hotrod“ Tipper. Auch hohe „Plopps“ können leicht gespielt werden ohne dabei das „tsch“ Nebengeräusch zu verlieren. Dieser Tipper vereint also die Eigenschaften von verschiedenen Tippern in sich, so können Sie z.B. wie beim Schlagzeug die Sechzehntel auf dem Hi-Hat als Grundbeat halten, aber trotzdem starke Akzente wie bei einem normalen Holztipper setzen. Groovig wird das dann (fast !) von ganz alleine. ;o)
Der konisch gearbeitete Griffbereich (egal ob Sie den Tipper ganz hinten, in der Mitte, oder irgendwo dazwischen greifen) führt zu einer Art automatischer Fixierung des Tippers, wodurch das Spiel entspannter und einfacher wird. Der Tipper kann selbst bei nur leichtem Fingerdruck (auf Grund der Keilform) kaum nach vorne rutschen. Wegen dem breiten hinteren Ende lassen sich auch double-ended Tripplets/Rolls sehr gut spielen, selbst wenn Sie den Tipper sehr weit oben halten. Und je weiter oben Sie den Tipper halten desto mehr Schwung bekommen Sie am Tipperkopf (Hebelwirkung), die Auf-und Abbewegung kann kleiner werden, und so wird Ihr Spiel immer entspannter und einfacher bei gleicher Lautstärke.
Das Geheimnis dieses Spezialtippers sind wieder die leicht schräg um den Tipper verlaufenden Schlitze, die Kopflochbohrung und in diesem Fall der eingesetzte 4mm Buchenkern. Der Reih-um-Effekt wirkt wie beim „N-EF-1“, jedoch wird das Gesamtgefüge durch einen stabilen Kern gefestigt, wodurch man einen sehr präzisen Anschlag bekommt. Das Zusammenspiel der zwei unterschiedlichen Holzarten ist das I-Tüpfelchen auf diesem ganz speziellen Tipper.
…I just love it ! ;o)
Für alle Spielarten geeignet.

N-EF 8 "Dynamic"

  • Gleiche Bauweise wie N-EF 2, jedoch schwererer Kopf und größere Rundung, dadurch mehr Bassanteil im Gesamtklang, schräg geschlitzt, um krumme Flanken zu verhindern, Schlitzkanten entgratet, sehr feiner und doch klar definierter Klick, sehr guter Halt durch den keilförmigen Schaft
  • Durchmesser 13/12 mm, Länge 240 mm, Gewicht ca. 18 g
  • Preis € 47.00   inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versand

Im Prinzip ist der Tipperkopf so gefertigt, wie der des N-EF-2, lediglich an der Spitze mit mehr Material und mit einer auslaufenden Rundung.
Das Ergebnis ist ein präsenter, erdiger „Klick“ in einem runden Gesamtklang und mehr Bassanteil als beim N-EF-2.

Während der N-EF-2 „HiHat“, wie der Name schon sagt, eher dafür ausgelegt ist, immer einen möglichst gleichen, dezenten „Klick“ (eben sehr ähnlich eines HiHats) zu produzieren, liegt der Fokus des N-EF-8 eher auf einer größeren Dynamik im Klang.
Dies bedeutet, dass dieser Tipper sowohl für sehr leises Spielen (wenig Klick), als auch für kraftvolles Spielen geeignet ist. Es ist also möglich, auch ohne Anstrengung einen sehr lauten Klang aus der Trommel zu zaubern.
Wie funktioniert das? Die relativ große Aufschlagfläche des Tippers ergibt zusammen mit dem Eigenleben der geschlitzten Flanken ein volles Klangbild, da viele Eigenschwingungen des Trommelfells angeregt werden.
Um den Tipper in Bewegung zu versetzen, ist dank des geringen Gewichts, nur ein minimaler Kraftaufwand notwendig.

Die Griffgestaltung erlaubt allen Spielstilen und Tipperhaltungen ein komfortables Spielgefühl.
Spieler, die den SW3 Tipper mögen, werden den N-EF 8 „Dynamik“ lieben

Clickmo

  • Der Kopf ist baugleich mit dem N-EF 8, sehr feiner Klick mit ausgeprägtem Bass, durch die Gewichtung sehr leicht am Kopf, sehr schneller Tipper
  • Länge 260 mm, Gewicht ca. 24 g
  • Preis € 54.00   inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versand

Anmerkung zu Schlitztippern

„Können die Klick-Flanken brechen?“

Alle Schlitztipper sind nach bestem Wissen und Gewissen gefertigt und haben viele Praxis- und Belastungstests durchlaufen. Über die Materialauswahl habe ich mir viele Gedanken gemacht, bis die jetzt angebotenen Modelle serienreif waren. Dennoch muss man ganz klar sagen, dass die Tipper keine unbegrenzte Lebensdauer haben. Die Lebensdauer richtet sich aber natürlich ganz erheblich nach dem Umgang. Deswegen hier ein paar Tipps/Anmerkungen:

Alle Schlitztipper verfügen über eine Sicherungsmanschette, die das Ausbrechen der Klickflanken praktisch unmöglich macht. Trotzdem sollten Sie die Tipper als feine Musikinstrumente betrachten und diese auch mit dem nötigen Respekt und der nötigen Sorgfalt spielen, transportieren und aufbewahren.

Die Tipper verfügen alle über wunderbare Qualitäten und Klangmöglichkeiten. Allerdings sind sie dadurch auch sensibler als „normale“ Sticks. Deswegen bitte ich um Ihr Verständnis, dass ich generell keine Garantie auf die Lebensdauer übernehmen kann. Auch Gitarrensaiten und Geigenbogenbespannungen haben keine unbegrenzte Lebensdauer und müssen gelegentlich erneuert werden. Die wunderbaren Qualitäten dieser Tipper machen sie aber garantiert unverzichtbar für abwechslungsreiches Bodhrán-Spiel und bieten völlig neue Klangvariationen!

Und jetzt: VIEL SPASS mit diesen hochinteressanten Spezialtippern!